Vom 31. Jänner bis 2. Februar geht es auf der Messe Innsbruck rund um den Bedarf der Tiroler Häuslbauer und Sanierer: Auf der Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck präsentieren über 160 Aussteller ihre Angebote und Neuheiten rund um die Themen Neubau, Sanieren, Renovieren, Aus- und Zubau, Energie und Finanzierung. Die Messe richtet sich an Privatbesucher und liefert passgenaue Beratung und die richtigen Produkte und Dienstleistungen von der Planung über die Finanzierung bis hin zur Umsetzung. Als zentrale Branchenplattform für Bau-, Holzbau- und Baunebengewerbe bietet sie noch dazu einen Treffpunkt für Professionisten und Fachbesucher. Ergänzt wird das Angebot um ein hochqualitatives Vortragsprogramm, das durch Expertenwissen und Innovationen besticht.
Innsbruck, 24.01.2025. Im Jahr 2024 wurden in Tirol erneut hohe Antragszahlen für Sanierungsförderungen verzeichnet, was die zunehmende Bedeutung der thermisch-energetischen Sanierung unterstreicht. Weiterhin werden durch die bis 2027 laufende Förderoffensive des Landes Sanierungsmaßnahmen unterstützt. Mit dem Auslaufen der Verordnung zur Kreditvergabe (KIM-VO) Ende Juni 2025 verbessert sich der Zugang zu Wohnkrediten, der die Schaffung von Eigentum erleichtert und sich in der Folge positiv auf die Zahl der Baugenehmigungen niederschlagen soll.
Umfassende Angebote und hochqualitative Branchenkompetenz
Die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck bildet vom 31. Jänner bis 2. Februar die aktuellen Entwicklungen mit ihren erstklassigen Angeboten ab, berichtet Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck (CMI): „Die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck ist die zentrale Veranstaltung für den Tiroler Häuslbauer. Sie ist eine einzigartige Beratungs- und Investitionsplattform für alle, die konkrete Vorhaben zu Neubau, Sanierung, Renovierung, Zu- und Umbau oder Modernisierung haben. Als Branchenplattform steht die Messe selbstverständlich auch den Vertretern des Bauhaupt- und Baunebengewerbes offen.“ Die Themen umfassen alle Projektphasen und relevanten Gewerke, erklärt die Projektleiterin Monika Woldrich: „Von Baustoffen und Baumaterialien über Architekten und Planer, Fertighäuser, Fassaden, Dämmstoffe, Dachsysteme, Fenster und Türen, Innenausbau, Böden, Klima, Wasser, Haustechnik, Energieversorgung und Erzeugung mit Öfen, Heizkessel, Energiesysteme wie PV-Anlagen, Biomasseheizungen, Wärmepumpen bis hin zur Finanzierung, Beratung und Förderungen deckt die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck alle Bereiche für das private Bauvorhaben ab.“
Startschuss für die Bausaison 2025
Die Baubranche bereitet sich auf die Bausaison 2025 vor. Aktuell prognostiziert das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO für 2025 einen positiven Ausblick aufgrund des Baukonjunkturpakets. Für Patrick Weber, Innungsmeister der Landesinnung Bau, nimmt die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck hierbei eine bedeutende Rolle für die heimische Bauwirtschaft ein: „Die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck spricht sowohl Privat- als auch Fachbesucher an und ist ein wichtiger Impulsgeber für den Beginn der Tiroler Bausaison. In Anbetracht der stark gesunkenen Zahlen an Baugenehmigungen in Tirol ist ein Impuls nicht nur für die Bauwirtschaft, sondern auch für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Die Messe bietet eine ideale Plattform, um innovative Lösungen, neue Technologien und nachhaltige Baukonzepte zu präsentieren und damit frische Impulse für die Branche zu setzen.“
Auch Landtagsabgeordneter Florian Riedl hebt die Bedeutung der Messe hervor: „Die Landesregierung unternimmt zahlreiche Schritte, damit die Tirolerinnen und Tiroler ihr Eigenheim errichten und ihre Zukunft hier in Tirol aufbauen können. Durch die diesjährige Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck werden wieder erneut zahlreiche Information rund um das Thema Wohnraum zur Verfügung gestellt und daher erhoffen wir uns auch für das Jahr 2025 einen zusätzlichen Schwung!“
Die Innsbrucker Stadträtin Janine Bex ergänzt: „Die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck bildet eine zentrale Plattform, um nachhaltiges und energieeffizientes Bauen greifbar zu machen. Klimafittes Bauen, ressourcenschonendes Sanieren und intelligentes Nachverdichten sind nicht nur ökologische Notwendigkeiten – sie bieten auch wirtschaftliche Vorteile und langfristigen Mehrwert für Bauherr:innen und Projektentwickler:innen. Wir als Stadt Innsbruck fördern aktiv die Energiewende, sei es durch Photovoltaik-Offensiven, nachhaltige Sanierungsinitiativen oder die Unterstützung von klimafreundlichem Wohnbau. Diese Messe bietet eine einzigartige Gelegenheit, um sich über zukunftsweisende Lösungen und Fördermöglichkeiten zu informieren, die unser Ziel einer klimaneutralen Stadt bis 2040 unterstützen.“
Nachhaltigkeit im Fokus: „Holz ist genial“
Als wesentlicher Schwerpunkt präsentiert sich auf der Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck 2025 der Bereich „Holz ist genial“, der den grünen Teppich für den vielseitigen und klimafreundlichen Baustoff Holz ausrollt. Experten aus der Holzbaubranche präsentieren innovative Lösungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Besucher erfahren mehr über die Vorteile von Holz als nachhaltigem Baustoff und können sich über aktuelle Trends und Technologien informieren. Simon Kathrein, Innungsmeister der Landesinnung Holzbau, informiert: „Die Bauwirtschaft erlebt derzeit eine sehr herausfordernde und durchaus schwierige Zeit. Dennoch können sich die Branchenvertreter des Holzbaus glücklich schätzen, im Gegensatz zur allgemeinen Bauwirtschaft, eine durchaus zufriedenstellende Auftragslage feststellen zu können. Dies vor allem aufgrund des nach wie vor bestehenden Sanierungsbedarfs speziell im privaten Bereich. Gleichzeitig wird aufgrund übergeordneter Strategien wie dem ‚Green Deal‘ das Bauen mit Holz im großvolumigen Bereich wie z.B. im Industrie- und Gewerbebau oder im kommunalen Bauwesen immer mehr forciert.“
Vorträge und praxisnahe Beratung zu allen Baufragen
Das Rahmenprogramm der Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck 2025 bietet ein vielfältiges Vortragsangebot rund um nachhaltiges Bauen, energieeffiziente Technologien und zukunftsorientierte Wohnlösungen. Highlights sind Vorträge zu innovativem Holzbau, Photovoltaik, Wärmepumpen und Energiegemeinschaften, ergänzt durch Expertenwissen zu Finanzierung, Förderungen und Einbruchschutz. Die Projektleiterin Monika Woldrich gibt einen Einblick: „Die Besucher erwartet ein spannender Mix aus praxisnahen Beispielen und neuesten Entwicklungen in der Energie- und Bautechnik mit Fokus auf regionalen Besonderheiten und individuellen Wohnträumen.“